Gesamtansicht Rezensionen

Angesichts einer starken Pluralisierung in der Begründung normativer Handlungsregeln tritt in der angewandten Ethik seit einiger Zeit die Frage nach der Kohärenz ethischer Urteile in den Vordergrund. Unabhängig von weltanschaulichen Deutungen können ethische Urteile dann Überzeugungskraft entfalten, wenn sie sich in einsichtige und widerspruchsfreie Prinzipien und Regeln des Handelns überführen lassen oder sich reflexiv aus einer bestehenden kohärenten Handlungspraxis ableiten lassen. Unter dem Leitbegriff der Konsistenz ethischer Urteile unternimmt es Werner Wolbert, den reichen Bestand katholischer lehramtlicher und moraltheologischer Positionen zum Tötungsverbot...

Das Buch enthält die Predigten des im vergangenen Jahr verstorbenen, renommierten Nestors der katholischen Bibelwissenschaften, langjährigen Präsidenten des katholischen Bibelwerks Stuttgart und Professors für Altes Testament und Bibelwissenschaften an der Universität Tübingen. Meisterhaft erschließt Herbert Haag in seinen, aus seinem Nachlaß zusammengestellten Predigten der Fasten- und Osterzeit bis zu Pfingsten die biblische Botschaft der Auferstehung. Darin wird ebenso sein leidenschaftlicher Appell sichtbar, die Freiheit und Menschenfreundlichkeit des Evangeliums auch in der römisch-katholischen Kirche zu verwirklichen, als auch die ganze Weite seines ökumenischen Denkens in Analogie zu der von ihm benannten Stiftung 'Für Freiheit in der Kirche'.

Diese Frage, die mit großer Wahrscheinlichkeit jeder Befragte unwillkürlich naivem Kindermund zuordnen wird, bereitet Unbehagen, denn es gibt nur eine einzige passende Antwort auf diese Frage: Daß jeder Mensch sterben muß und daß wir alle endlich sind.
Nun ist dies eigentlich keine außergewöhnlich weise Erkenntnis, weshalb auch die Frage nach dem eigenen Tod weniger unangenehm sein dürfte, wissen wir doch - und das ist ein Spezifikum unseres Menschseins -, daß es irgendwann einmal aus sein wird mit uns. Trotzdem könnte einem durchaus das 'Ja' im Halse stecken bleiben, denn wir sind nicht daran gewöhnt, so direkt gefragt zu werden in puncto 'Abgang'. ...

Ausgangspunkt des Buches sind die umfassend dargestellten physikalischen Grundlagen der Wundballistik inklusive der Meßtechniken, welche für die weitere Lektüre nicht zwingend erforderlich sind, sich aber immer wieder als hilfreich für das Verständnis erweisen. Es folgt ein Überblick über die historische Entwicklung von Waffen, Munition und Wundballistik sowie wichtige internationale Abkommen. Nach Aufbau, Funktion und systematischer Einteilung von Munition und Waffen werden zunächst die Grundbegriffe der Ballistik behandelt, um sich dann einer speziellen Art der allgemeinen Endballistik, der Wundballistik, dem eigentlichen Thema des Buches, zuzuwenden.

Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen waren auch im deutschsprachigen Schrifttum bereits mehrfach Gegenstand retrospektiver wissenschaftlicher Untersuchungen, meist im Rahmen einer Dissertation oder Habilitation. In diesen Kontext fügt sich auch vorliegende Arbeit ein, die als Ergebnis einer Dissertation aus dem Jahre 1999 in Band 3 der Schriftenreihe aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg publiziert ist.
Vorgestellt wird eine retrospektive Analyse nach Auswertung von 12 130 gerichtlichen Obduktionen...

Auf dem Schreibtisch liegt ein dickes Buch über Intensivmedizin mit 1 431 Seiten und fast vier kg Gewicht. 165 Autoren (mit Co-Autoren über 300) aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben hier ihr Wissen und ihre Kenntnisse zu allen Bereichen der Intensivmedizin zusammengetragen. Unwillkürlich fragt man sich, ob man als Leser einem solchen Buch überhaupt gewachsen ist. Wenn man es trotzdem wagt und das Buch aufschlägt, sieht man sich bald angenehm überrascht: Die Struktur und Gliederung in allen Ebenen des Buches ermöglichen eine rasche und sichere Orientierung in dem an sich inzwischen schier unüberschaubaren Gebiet der modernen Intensivmedizin.

In der ains-Reihe ist der letzte Band dieses viersäuligen Gesamtwerkes erschienen: Die Schmerztherapie komplettiert nunmehr die Idee, einen konzeptionell einheitlichen Überblick über das gesamte Fachgebiet der Anästhesiologie zu schaffen. Diese Neuerscheinung ist das zweite umfassende Standardwerk, das bisher in Deutschland zur Thematik der Schmerztherapie überhaupt herausgegeben wurde.

Alkohol, ein schon seit frühgeschichtlicher Zeit bedeutsamer Wirkstoff und die legalisierte Rauschdroge Nummer 1, ist nicht nur aus medizinischer Sicht ein diskussionswürdiges Thema. Auch der rechtliche Aspekt ist von immenser gesellschaftlicher Bedeutung, da eine große Anzahl von Straftaten unter Alkoholeinfluß begangen wird.

Das sogenannte 'Profiling' ist in Deutschland eine junge Disziplin, die sich hierzulande eigenständig definieren, ihre Identität finden und ihren Wert im Rahmen kriminalistischer Tätigkeit beweisen muß. Musolff (Studium der Psychologie, Aufbaustudium Kriminalistik) und Hoffmann (Dipl.-Psychologe), beide bereits polizeiintern mit der Verbreitung von Informationen zum Thema 'Profiling' betraut (polizeiinternes Lehrbuch), haben in ihrem Buch Autoren unterschiedlicher Fachdisziplinen und theoretischem Hintergrund (Psychologen, Psychiater, Kriminalisten, Polizeibeamte, Juristen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler sowie Rechtsmediziner) zusammengebracht, um die junge Disziplin aus dem jeweiligen fachspezifischen Blickwinkel darzustellen.

Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen unter einem Alter von 16 Jahren sind z. B. nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Einzelfall diagnostizierbar, aber Persönlichkeitsstörungen im Kindesalter - gibt es das überhaupt? Die drei renommierten Autoren beantworten diese unter Fachleuten sehr umstrittene Frage mit einem eindeutigen 'Ja'. In ihrem Buch, das die erste deutschsprachig veröffentlichte Übersichtsarbeit zu diesem Thema darstellt, wollen sie, wie sie selbst im Vorwort darlegen, 'den Nachweis führen, daß die klinische Praxis und die Forschung uns die Möglichkeit geben, Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Sicherheit zu diagnostizieren.'