Aktueller Jahrgang

978-3-95890-593-1
Durchs irre Germanistan
Notizen aus der Ampel-Republik

Für ein „Erbarmen mit den Deutschen“, so ein älterer Buchtitel, hat sich Henryk M. Broder schon vor Jahrzehnten ausgesprochen. Nach den wechselvollen Schröder-Jahren, Angela Merkels bleierner Regierungszeit und rechtzeitig zur Ampel-Halbzeitpause lädt er nunmehr gemeinsam mit Reinhard Mohr, früherer Pflasterstrand-Schreiber, zum Streifzug Durchs irre Germanistan ein. Aktuelles aus deutschem Innenleben wird hier thematisch gebündelt in 59 bissigen Glossen abgehandelt. Was dem Deutschlandkritiker Rolf Winter in den letzten Amtsjahren von Helmut Kohl noch vornehm als „Die politische Kultur der Bundesrepublik“ begegnete, ist knapp drei Jahrzehnte später zum grotesken nationalen Politschauspiel mit Krankheitswert verkommen. …

978-3-406-79029-4
Anne Frank

Biographien über Opfer und Überlebende des Holocaust zu schreiben, bedeutet, das Leben „von ganz gewöhnlichen Menschen in außergewöhnlich dunklen Zeiten“ zu schildern, wie es Miep Gies (1909-2010), Gerechte unter den Völkern und Helferin Anne Franks in ihren Erinnerungen tat.

Vorliegender Beck-Wissen-Band über die Jüdin Anne Frank (1929-1945) wurde von Ronald Leopold, Historiker und Generaldirektor des Amsterdamer Anne Frank Hauses verfasst. Er
beinhaltet als Hauptteil einen biographischen Abriss (S. 9-82), berichtet aber auch über die Kriegsheimkehr des Vaters Otto (1889-1980) und behandelt das Tagebuch Anne Franks und das 1960 eröffnete nach ihr benannte Haus sowie die vielfältigen Facetten eines nach 1945 einsetzenden weltweiten kollektiven Gedächtnisses an das jüdische Mädchen (S. 83-136). …

978-3-86489-406-0
Ami, it's time to go!
Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas

Oskar Lafontaine, zeitlebens eng mit der Entspannungspolitik Willy Brandts verbunden und prägende Gestalt der deutschen Sozialdemokratie der 1990er Jahre, bezieht nach Rückzug aus politischen Ämtern weiterhin Stellung zu Brandherden und politischen Konfliktfällen. Inhalte seines neusten Buches Ami, it's time to go! wirken hierbei wie die Orchesterfassung der
zahlreichen medialen Äußerungen seiner Ehefrau Sahra Wagenknecht. Lafontaines Aufruf zum Abzug US-amerikanischer Präsenz aus Europa ist dreigliedrig und startet mit dem Szenario des von Russland begonnenen Krieges gegen die Ukraine. …

978-3-506-70473-3
Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt

Tim Lorentzen hat mit dem Band „Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt“ eine Ereignisgeschichte des Gedenkens an Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) in den Jahren 1945 bis 2006 vorgelegt. Dass es sich hier um eine Ereignisgeschichte handelt, ist an dieser Stelle eigens zu betonen, da Lorentzen nicht daran interessiert ist, die Rezeption von Bonhoeffers Wirken zu untersuchen, sondern die Funktion der Gedenkakte an seinen Widerstand in der jeweiligen Gegenwart zu eruieren. Dazu bezieht er sich auf rituell oder kulturell gerahmtes Gedenken an Gedenkorten oder anlässlich verschiedener Gedenktage, wie Bonhoeffers Geburts- und Todestag oder den 20. Juli, um diese Reziprozität nachzuzeichnen sowie Rückschlüsse auf die so betriebene Geschichtspolitik (in engem Anschluss an Edgar Wolfrum [*1960]) zu ziehen. …

978-3-492-05956-5
Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns
Die vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen

Dieses Buch verdankt sich einem Zufall. Die Kunsthistorikerin und Autorin Judy Batalion recherchierte 2007 über jüdische Frauen im 20. Jahrhundert. Dabei fiel ihr ein jiddischer Band über Frauen im Ghetto in die Hände, der unweigerlich auch vom Widerstand jüdischer Frauen zeugte. In den folgenden Jahren bis zur Erstveröffentlichung 2020 in den Vereinigten Staaten trug Batalion zahllose Mosaiksteine zusammen, aus denen sie schließlich das nun auch auf Deutsch vorliegende umfassende Panorama über den Widerstandskampf jüdischer Frauen vor allem im deutsch besetzten Polen zusammensetzte. Was für Batalion am Ausgangspunkt die Entdeckung eines ihr unbekannten Themas war und der deutsche Verlag als eine „vergessene Geschichte“ betitelt, war in Teilen freilich auch schon zuvor bekannt und bereits erforscht. …

978-3-11-067343-2
The Medieval Archive of Antisemitism in Nineteenth-Century Sweden
Religious Minorities in the North: History, Politics, and Culture, Vol. 3

In dieser Studie untersucht Cordelia Heß mittelalterliche anti-jüdische Denkfiguren wie den Ahasverus-Mythos, den Judas-Mythos und die Substitutionstheologie, und ihr langes Nachleben im Schweden des 19. Jahrhunderts. Anti-jüdische Bilder waren dabei in Schweden schon bekannt und breit tradiert, als es im Land noch keine etablierte jüdische Minderheit gab. Heß stellt fest, dass im Laufe des Untersuchungszeitraumes zwar neue antisemitische Konzepte hinzukamen, zuvor schon vorhandene vorreformatorische altkirchliche Motive jedoch nicht aus dem Diskurs ausgeschieden wurden, sondern wiederholt reaktiviert wurden. …

978-3-949302-09-1
Gegen das Schweigen
Meine etwas andere Kindheit und Jugend

Von den ersten Nachkriegsjahren durch die Wirtschaftswunderzeit in die „Swinging Sixties“: Geschichten von Frauen, die in dieser Zeit entdeckten, lesbisch zu sein, waren kaum erzählbar; es gab keine Sprache dafür. Was nicht sein durfte, existierte einfach nicht. Das machte es schwer zu erkennen, was mit einer eigentlich los war; und warum die Panikattacken, die Depressionen, die Schweißausbrüche. In den reaktionären 1950er und 1960er Jahren bis weit über die sog. Sexuelle Revolution hinaus waren homosexuelle Kontakte bedrohlich. Nur Alleinsein bot eine gewisse Erholung vom Zwang zur Verstellung, zur sozialen Mimikry; eine Lösung des Problems war das nicht.
Homosexuelle Männer wie Didier Eribon, Paul Monette oder Daniel Schreiber veröffentlichen Berichte über die Kämpfe und Nöte ihrer Kindheit und Jugend – lesbische Frauen schwiegen. …

978-3-949302-08-4
"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben."
Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen

Der AvivA Verlag ist für Neues, Überraschendes, Innovatives und nur scheinbar „Abseitiges“ bekannt. Der Verlag mit seinem frühlingshaften Namen (Aviva ist die weibliche Schreibung von Aviv: hebr. Frühling) wurde 1997 von der Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs gegründet. Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind Romane der 1020er Jahre, Werke von Frauen in der Kunst sowie Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Geschichte.
In der Reihe „Wiederentdeckte Schriftstellerinnen“ veröffentlicht der Verlag in Erst- und Neuauflagen Werke aus den 1920er und 1930er Jahren von deutschsprachigen, vor allem jüdischen Autorinnen wie Victoria Wolf, Lili Grün, Alice Berend, Ruth Landshoff-York, Alice Rühle-Gerstel, Maria Leitner, Christa Winsloe, Lessie Sachs oder Vicky Baum. Die Autobiographie „Ein Mensch wird“ von der Schriftstellerin Alma M. Karlin (1889-1950), die ab 1919 acht Jahre lang die Welt bereiste, erschien erstmals im deutschsprachigen Original im AvivA Verlag, der auch die Reiseberichte der Autorin wieder veröffentlichte. …

978-3-8353-5072-4
Das Unsagbare erzählen
Sexuelle Gewalt in Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Schon länger „trendete“ (S. 214) das Forschungsthema sexualisierter Kriegsgewalt; auf Ungarn bezogen kommt es spät. Tatsächlich bildet der ungarische Kontext das Zentrum, auch wenn die Autorin vornehmlich Gewalt gegen Frauen in ihren globalen Dimensionen gebührend erweitert. Petö packt das Leid vergewaltigter Frauen an der Wurzel, danach trachtend, ihnen eine Last abzunehmen. Diese glauben nämlich, das erlittene Schicksal „immer als persönliches Erlebnis“ tragen zu müssen, weil sie es „nie in eine[n] größeren Rahmen“ (S. 134) stellen können. Dazu holt die Autorin weit aus. …

978-3-99065-061-5
Kriege gehören ins Museum! Aber wie?

Ruhm und Anrüchigkeit vertragen sich nicht! Das ‚Heeresgeschichtliche Museum‘(HGM) in Wien ist in Verruf geraten, nicht zuletzt auch behördlich. Wegen seiner antiquierten Ausrichtung, seines Leitungspersonals in Geschäftsgebarung und politischer Akzente (heute wie traditionell). Seit 1856 bildet das zwar multifunktionale Gebäude, als Arsenal stets militärisch gedacht, eine „belligerante Eigenwelt“; bald genutzt aber als eines der Säulen „musealer Darstellungen der Habsburgermonarchie in Österreich“ (S. 72). Die Herausgeberschaft des Sammelbandes betont eigens die „weit über die Problematik des HGM hinausgehende“ (S. 14) Brisanz der Debatte. Die Kapitelabfolge lässt als Schwerpunkte solche zur Historisierung des Museums, zu diesbezüglich diversen Positionen sowie zu Vorschlägen für Neuausrichtungen erkennen. Die für die Monarchie zuständige Historikerzunft nimmt sich im Vergleich unaufgeregt aus. Nüchtern wird konstatiert, dass „es sich um die Hinterlassenschaft der kaiserlichen Armee und ihrer Nachfolgeorganisationen“ (S. 319) handelt. Abzutun sei dies aber nicht so, wie im Museum dargestellt. …