Herzlich Willkommen auf der Website des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA).

Auf der Startseite sehen Sie immer die neuesten eingegangenen Rezensionen, den Jahrgang 2025 finden Sie komplett unter "Aktueller Jahrgang" und in der "Suche im Archiv" die Rezensionen der Jahrgänge 2024 bis 2002.

Die zehn neuesten Rezensionen

978-3-7076-0817-5
Konrad Lorenz
Biografie

Das Programm des Czernin Verlags setzt bevorzugt auf österreichische, umstrittene, (anti)faschistische und abgelegenere Themen. Macht man von dem generellen Vorschlag des Autorenteams Gebrauch, aus der wahren Fülle von Daten zu und von Lorenz persönlich „sich selbst eine Meinung bilden [zu] können“ (S. 17), lässt sich nach Lektüre, zwar nicht auf den ersten Blick, nachvollziehen, dass die Biografie just dieses privaten wie öffentlichen Multitalents von einem Menschen zu geben, nahezu perfekt zur Verlagslinie passt. Das Autorenduo lieferte bereits, separat, einen Dokumentationsband zu Lorenzens NS-Vergangenheit. Vorliegende biographische Neuauflage ist überarbeitet und aktualisiert. …

978-3-8353-5498-2
Das undisziplinierte Kinderzimmer
Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten

In ethnographischer Manier, mit ihren charakteristischen ‚Feldforschungen‘, sind es diesfalls die Kinderzimmer, wo der Autor sich bei den Kindern in deren Privatsphären umschaut und umhört. Und zwar im Zuge einer aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Methode zum Zweck von Novellierungen im Basiswissen des Fachs Geschichtsdidaktik; noch wenig angewandt in deutschsprachigen Ländern. Beinahe notgeboren, könnte man meinen, denn „die Unterschiede […] zwischen den bildungspolitisch fixierten thematisch-epochalen Zielvorstellungen im Geschichtsunterricht und den als Lernvoraussetzungen zu klassifizierenden lebensweltlichen …

978-3-534-61025-9
Auschwitzhäftling Nr. 2
Otto Küsel – Der unbekannte Held des Konzentrationslagers

Otto Küsel (1909-1984) gehörte zu den Menschen, die in der Zeit größter Menschenverachtung Übermenschliches zu leisten vermochten, indem sie ihr Menschlichkeit entgegenstellten. Sebastian Christ – gegenwärtig Pressesprecher für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Senatskanzlei Berlin – hat dieses Bemühen in einer biografischen Darstellung zusammengestellt: ein mühevolles Unterfangen, da von Küsel nur wenige Selbstzeugnisse überliefert sind, umso mehr jedoch findet sich stattdessen in Akten der Konzentrationslager, in denen er inhaftiert war, in den Unterlagen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses von 1964 und in den Erinnerungen vor allem polnischer Inhaftierter des KZs Auschwitz. …

978-3-406-80834-0
Der Preis der Welt
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Im Fluge ließe der Haupttitel, als Frage genommen, die Angabe eines einstelligen Werts von Billiarden (US-Dollar) zu. Nachdem aber der Zusatztitel die fachwissenschaftliche Prätention umreißt, geht der Autor ziemlich immersiv zu Werke. Lenger führt dabei die mannigfaltigen Varianten wirtschafsunternehmerischer Aktivitäten zur Etablierung von ‚Märkten‘, die Auf-, Um- und Abwendungen dabei, vor, und dies alles sowohl längs der Geschichte sowie phasenverschoben, kreuz und quer die Kontinente, ausgehend von und im Verbund mit den jeweiligen Volkswirtschaften der Ausgangs- und Zielländer. …

978-3-406-81498-3
Die Romantik
Themen - Strömungen - Personen

Die Romantik ist heute (wieder) gefragt: Das Metropolitan Museum of Art in New York präsentierte im Februar 2025 die erste umfassende Ausstellung überhaupt zu Caspar David Friedrich in den Vereinigten Staaten von Amerika. Vier Jahre zuvor wurde in Frankfurt am Main das aufwendig gestaltete Deutsche Romantik-Museum eröffnet. Auch in der wissenschaftlichen Forschung jenseits der Germanistik ist die Romantik präsent, so etwa jüngst bei Andreas Reckwitz, der die Vertreter der Romantik aus soziologischer Perspektive als die „ersten moderne[n] Verlustbearbeiter“ apostrophiert hat. …

978-3-534-61027-3
Leuchten am Meeresgrund
Aus dem Logbuch der ersten Tiefsee-Expedition

Es sind die unbekannten Wasserwelten, mit deren fiktiven Beschreibungen vor allem Jules Verne seine Leserschaft fesseln konnte. Wie aber geht es in den Tiefen der Meere wirklich zu? Expeditionen zum Meeresgrund – sei es, die Fauna und Flora in hunderten Metern Tiefe zu erforschen, sei es, ein Wrack zu erkunden – bieten Kultursender oder Online-Portale rund um die Uhr an. Bilder von skurril anmutenden Tieren oder bizarr gestalteten Felsformationen, entstanden durch unterseeischen Vulkanismus, werden mannigfach vervielfältigt und prägen inzwischen das moderne Bild der Tiefsee und ihrer Erforschung. Durch ihre Abgeschiedenheit geheimnisvoll interessant, ist sie zugleich die größte Ausdehnung unseres Planeten und bietet immer noch Raum für neue Entdeckungen. …

978-3-451-39918-3
Putins Gift
Russlands Angriff auf Europas Freiheit

Kam der Angriff Russlands auf die Ukraine tatsächlich so überraschend, wie er im Allgemeinen wahrgenommen wird, oder aber ignorierten viele Verantwortliche vor allem in Europa eine seit mehr als dreißig Jahren schleichend zunehmende Einmischung russischer Interessen in die Politik der Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, von der die Regionen des Südkaukasus und Zentralasiens betroffen sind, Georgien, Armenien, die baltischen Staaten, die Republik Moldau – und eben die Ukraine, die auf Betreiben Wladimir Putins seit 2014 und insbesondere seit dem 24. Februar 2022 einem russischen Vernichtungsfeldzug ausgesetzt ist. …

978-3-7395-1520-5
Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert
Verfassung - Recht - Wirtschaft - Kultur. Beiträge des zweiten Ravensberger Kolloquiums (Ravensberger Kolloquium 2)

Die acht Beiträge des Bandes gründen auf Vorträgen und Diskussionen im Rahmen des zweiten Ravensberger Kolloquiums im Januar 2023. Grundsätzlich wird die Grafschaft Ravensberg in diesem Band als relativ fernes Nebenland der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg beziehungsweise als Glied des brandenburgisch-preußischen Konglomeratstaates gefasst (S. 51). Ravensberg wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts von der Zugehörigkeit zu einem zusammengesetzten Territorialverbund in ein neues staatliches Zugehörigkeitsgefüge überführt: Berlin ersetzte Düsseldorf als Bezugspunkt. …

978-3-86652-962-5
Johann Philipp Fuchs von Bimbach (1567/68-1626)
Condottiere oder Reichspatriot?

Die von Alexander Tittmann vorgelegte Biographie zum fränkischen Reichsritter und Militärunternehmer Johann Philipp Fuchs von Bimbach ist chronologisch gegliedert. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf den letzten drei Lebensjahrzehnten des Soldaten und Politikers Fuchs ab der Zeit um etwa 1600. Nur wenige Kapitel, wie jene zu Fuchs’ Besitzungen und Schlossbau sowie zu seinen Brüdern und zu seinem Mäzenatentum für den Astronomen Simon Marius, durchbrechen den grundsätzlich chronologischen Aufbau. …

978-3-936134-91-9
Glück ist Leid
Spurensuche auf dem Lebensweg von Sofie Benz

Ein altes Passbild, grobkörnig wirkend: Ein melancholisch wirkendes junges Gesicht, umrahmt von offenbar geflochtenen Haaren: Sofie Benz (1884-1911), Kunststudentin und Malerin, hat außer zwei Skizzen kein Werk hinterlassen (vieles ging verloren oder wurde zerstört), doch sind Spuren von ihr in der Literatur zu finden, vor allem als Geliebte des Würzburger Schriftstellers Leonhard Frank und des Psychoanalytikers Otto Gross, der einen verhängnisvollen Einfuß auf sie ausübte und für ihren frühen Tod verantwortlich ist. …