Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-328-10275-5
Alles umsonst

Als Chronist verstand sich der Romancier und Erzähler Walter Kempowski (1929-2007) nicht, obwohl sein schriftstellerisches Gesamtwerk in weiten Teilen als „Deutsche Chronik“ angelegt war. Über norddeutsche Bürgerlichkeit und individuelle Nachkriegsschicksale zu erzählen, war ihm wichtig. Auch das Sammeln von Dokumenten und Tagebüchern für ein Kalendarium des Zweiten Weltkriegs wurde zu einem Lebensthema. Den Zweiten Weltkrieg habe er nun aber endgültig satt, erklärte er 2003 öffentlich. Alles umsonst, Kempowskis letzter Roman, greift ihn aber wieder auf – ein letztes Mal. …

978-3-406-72248-6
Ethik
Eine Einführung

Ethik gehört zum Leben und zum Alltag. Sie speist sich aus verschiedenen Quellen und setzt als Disziplin der Philosophie Wertmaßstäbe. Otfried Höffe, Philosoph mit Forschungsschwerpunkt der Philosophie Immanuel Kants, umreißt mit Ethik, eine Einführung Grundmodelle, Fragen und Kontroversen.

Offenbar ist nur der Mensch zur Ethik fähig. Dieses zur Moral berufene biologische Multitalent lässt sich aber auch „ironisch als einen Affen definieren [...], der gelegentlich wie Gott sein will“ (S. 13). Doch schon nach Ende dieser anthropologischen Klärungen und der Beschreibung einer normativen Ethik, die sich „von der Idee eines moralisch guten und gerechten Lebens“ (S. 26) leiten lässt, ersetzt Höffe die Schwimmflügel durch die Bleiweste …

9783515118613
Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten
Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. Geographica historica; 38

Iris von Bredow setzt in ihrem Buch Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten kommunikationswissenschaftliche, soziokulturelle sowie soziotechnologische Methoden und Theorien ein, um die Strukturen und Zeiträume intensiven Kulturtransfers zwischen Griechen im Osten mit den dort ansässigen Zivilisationen zu untersuchen und abzubilden. Um das umfangreiche Material dieses Ost-West-Kontakts beherrschbar zu machen, schränkt die Verfasserin ihre Untersuchungen auf das 10.-6. Jahrhundert vor Christus ein - denn das „10. Jh. liefert die ersten archäologischen Beweise für solche Kontakte und im 6. Jh. veränderten sich die Kontaktsituationen durch die persische Eroberung Syriens und Ägyptens grundlegend“ (S. 11) …

978-3-257-07011-8
Ein Kampf
Illustriert von Jean-Jacques Sempé

Patrick Süskinds Novelle handelt vom Kampf auf den 64 Feldern des Schachbretts. Wie auch bei früheren Veröffentlichungen Süskinds wird vorliegendes Bändchen wieder mit Abbildungen des französischen Zeichners Sempé komplettiert.

Süskinds Thema, Schach als Gelegenheit des Kräftemessens zwischen gegensätzlichen, gar feindlichen Seiten, scheint dem realen Leben entnommen: Bei der Schachweltmeisterschaft 1972 spielten Bobby Fischer und Boris Spasski, also die Weltmächte USA und UdSSR gegeneinander. …

978-3-498-00108-7
Anmerkungen zu Hitler

Neben wöchentlichen Kolumnen, die der Journalist Sebastian Haffner (1907-1999) für die Die Welt, später für das Hamburger Magazin stern ablieferte, wurden Buchveröffentlichungen zur deutschen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Themenschwerpunkt seiner Arbeit. Haffners Anmerkungen zu Hitler, 1978 erstmalig im Kindler Verlag veröffentlicht, sind nun bei Rowohlt neu erschienen.

Haffner bündelt mit den Teilen „Leben“, „Leistungen“ und „Erfolge“ Hitlers Vorgeschichte und die ersten sechs Reichskanzlerjahre (S. 7-87), um mit der Klimax „Irrtümer“, „Fehler“, „Verbrechen“ und „Verrat“ abzuschließen (S. 88-190). Der Mensch Hitler interessiert Haffner dabei kaum.

Vom Leben im nationalsozialistischen Deutschland angewidert, fühlte sich Raimund Pretzel, der sich im englischen Exil Sebastian Haffner nannte, heimatlos und entwurzelt. …

978-3-7861-2787-1
Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne
Architektur in Deutschland 1900-1933

Maxi Schreiber hat mir ihrer Dissertation Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne eine umfangreich recherchierte Analyse zur Verwendung altägyptischer Bauformen in Bauten, die zwischen 1900 bis 1933 in Deutschland entstanden, vorgelegt. Ihre Forschungsergebnisse hat sie hierfür in drei Hauptteile aufgetrennt: 1. eine kulturgeschichtliche Betrachtung auf Bauwerke und Denkmäler, die altägyptische Elemente aus der Grab- und Tempelarchitektur des alten Ägypten imitieren (S. 20-57); 2. Darstellung und allgemeine Bewertung altägyptischer Kunst und Architektur in Kunstgeschichte sowie Architekturtheorie, weiterführend das alte Ägypten als Thema der Bauforschung und Architekturkritik nebst ausgewählten Reiseberichten des Architekten Julius Meier-Graefe sowie des Architekturkritikers Werner Gegemann …

978-3-534-27031-6
WBG Weltgeschichte
Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Dreibändige Sonderausgabe der sechsbändigen, 2. durchgesehenen Auflage 2015.

Vor nunmehr zehn Jahren initiierte die Wissenschaftliche Buchgesellschaft die Reihe WBG Weltgeschichte in sechs Bänden. Nach einer Durchsicht 2015 liegt nun diese zweite, verbesserte Auflage in insgesamt drei Sammelwerken neu zusammengestellt vor. Ausgabe 1 beschäftigt sich mit dem Beginn der Zivilisationen bis 600 n. Chr.; der zweite Teil greift die Zeiten zwischen 600 bis 1800 auf, und der dritte Band …

978-3-8260-5216-3
Odysseus’ Heimkehr?
Medien und Mythos im Film. Reihe Film – Medium – Diskurs 47

Kern von Benedikt Steierers Buch Odysseus’ Heimkehr? ist die Unterscheidung von Medium und Form. Seine Arbeit ist im mediendefinitorischen Diskurs angesiedelt, in der der Untersuchungsgegenstand des Odysseus-Motivs nicht hauptsächlich in seiner filmgeschichtlichen Entwicklung nacherzählt wird (vgl. S. 70), sondern es werden anhand des Stoffes eine Vielzahl an Facetten medientheoretischer Blickpunkte aufgegriffen, abgehandelt und bewertet. Ein Drittel der Untersuchung verwendet Steierer darauf, dem Leser die Voraussetzungen und Konzepte medialer Auseinandersetzung gut verständlich und tiefgehend, allerdings auch stark selektiv vorzustellen (S. 14-71). Der von ihm gespannte Bogen berührt Niklas Luhmanns Medien-Form-Unterscheidung (S. 30-35), streift Joachim Paechs Intermedialitätsbegriff (S. 36-40) und endet bei dem Mythosbezug des homerischen Erzählstoffes (S. 55-68) durch Joachim Latacz und Aleida Assmann. …

978-3-503-17747-9
Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft
Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Philologische Studien und Quellen 265

Im Jahr 1935 veröffentlichte der damals noch wenig bekannte Lemberger Arzt und Mikrobiologe Ludwik Fleck (1896–1961) sein Buch mit dem Titel „Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Eine Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv“, in dem er seine grundlegenden wissenschaftsphilosophischen und erkenntnistheoretischen Ideen dargelegte. Trotz einiger sehr positiver Kritiken fand das Werk Flecks zunächst nur einen geringen Leserkreis. Die spätere Rezeption seiner Gedanken, maßgeblich angestoßen durch das Buch des Wissenschaftsphilosophen Thomas Kuhn „The Structure of Scientific Revolutions“ (1962), ermöglichte interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussionen weltweit. …

978-3-8275-0020-5
David Ben Gurion
Ein Staat um jeden Preis

Er ist, laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung, „der klügste Historiker Israels und auch noch einer der besten Erzähler.“ Bei uns wurde er zuerst durch „Die siebte Million“ bekannt (1995; 1991 Jerusalem; 1993 New York), einer dezidierten Abrechnung mit „Israels Politik der Erinnerung“, so der Untertitel. Es geht um den Umgang des Judenstaates mit der Shoah: Die Hoffung der Überlebenden auf Erlösung aus dem Grauen des Massenmords richtete sich auf das Gelobte Land, auf Palästina und die dort lebenden Juden. Ihre Hoffnung wurde getäuscht. Statt auf Mitgefühl und Solidarität stießen sie auf Verdächtigungen, statt auf Interesse auf eisiges Schweigen: Wie die Lämmer seien sie zur Schlachtbank gegangen, statt im Widerstand kämpfend zu sterben, lautete der Vorwurf. Passiv, ohne Widerstand hätten die Juden in der Diaspora ihr Schicksal verdient. Wer aber überlebte, sei schuldig geworden, …