Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-906910-06-2
Ich, der ich zu Euch spreche
Ein Gespräch mit Giovanni Tesio

Primo Levis Werke sind längst Klassiker der Zeugnisliteratur, vor allem der unmittelbar nach seiner Rückkehr geschriebene und 1947 veröffentlichte Erinnerungsbericht „Ist das ein Mensch?“, aber auch sein letztes Werk, die Essaysammlung „Die Untergegangenen und die Geretteten“. Bei ihm kam alles zusammen – eine gute Beobachtungsgabe, ein analytisch scharfer Verstand und eine präzise wirkmächtige Sprache. So ist es kaum verwunderlich, dass Levi zum Klassiker avancierte.

1975 spricht er in dem kurzen Text „So war Auschwitz“, der titelgebend für einen neuen Sammelband mit weitgehend bislang nicht übersetzten Texten Levis ist, den Zeugnisdruck, den er bereits im Lager gespürt hatte, an. Zudem befürchtete er damals schon eine Zurückweisung seines Zeugnisses selbst durch die Familie und enge Freunde. ...

978-3-86312-373-4
Demosthenes

Die Reihe „Gestalten der Antike“ beschäftigt sich mit großen Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte. Der deutsche Althistoriker Wolfgang Will stellt im Rahmen dieser Reihe den athenischen Politiker Demosthenes vor.

Die Monographie ist hierbei in drei Teile gegliedert, die sich jeweils mit einem Lebensabschnitt des Demosthenes befassen. Will skizziert das Leben des Politikers anhand der Biographie des Plutarch und analysiert sowohl die erhaltenen Reden des Politikers als auch die seiner Gegner und Weggefährten. Der Fokus liegt dabei nicht alleine auf Demosthenes, sondern auch auf dem historischen und politischen Kontext seiner Wirkungszeit. Will leitet seine Monographie, nach einer kurzen Erläuterung seiner wichtigsten Quelle Plutarch, mit einer historischen Einordnung ein. ...

978-3-8062-3438-1
Nazis in Tibet
Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

Peter Meier-Hüsing nimmt sich in seinem Buch Nazis in Tibet – Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer weit mehr als nur eines Reiseberichtes an. Er versucht die Hintergründe, welche zu einer solchen Expedition führten, aufzudecken und deren Auswirkungen aufzuzeigen. Dabei geht er über die Zeit des NS-Regimes hinaus und spürt den Expeditionsreisenden in die Nachkriegszeit bis zu deren Tode nach. Der Autor hegt schon lange großes Interesse an Tibet und seiner Geschichte. Das Land, das als „Dach der Welt“ bekannt ist, fasziniert den Religionswissenschaftler und leidenschaftlichen Bergsteiger. Die Beschäftigung mit dem Land Tibet kommt dem vorliegenden Band sehr zugute. ...

978-3-8062-2873-1
Vorgeschichtliche Grabenanlagen bei Heilbronn-Neckargartach
Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 98

Bei diesem Buch handelt es sich um eine wissenschaftliche Publikation, in der drei Ausgrabungen des 2015 verstorbenen damaligen Grabungsleiters Jörg Biel veröffentlicht werden, bei denen vorgeschichtliche Grabenanlagen verschiedener Zeitstellung untersucht wurden. Die Grabungen fanden zwischen 1987 und 1995 sämtlich in der Gemarkung Heilbronn-Neckargartach statt, einer Gegend, aus der die reichste archäologische Funddichte in Baden-Württemberg bekannt ist. Ihre Entdeckung verdanken die Grabenanlagen, die heute vom Boden aus nicht mehr zu erkennen sind, der seit ungefähr 30 Jahren etablierten Luftbildarchäologie. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung der ertragreichen Lössböden im Heilbronner Gebiet und auch deren Zerstörung ...

978-3-534-23318-2
Rom - Nabel der Welt
Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute

Die Beiträge einer Vortragsreihe am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München sind Kern des vorliegenden Sammelbandes, der die Bedeutung Roms für und der die Beziehungen der Stadt zu Europa schlaglichtartig beleuchtet.

Namensgebend für den Band ist die antike Selbsteinschätzung der Römer für ihre Heimatstadt als umbilicus urbis. Deren Verhältnis zu der sie umgebenden Welt ist ambivalent, wie die verschiedenen Artikel nachdrücklich widerspiegeln. Einst Mittelpunkt des Römischen Reiches, dann bis in die Gegenwart hinein Zentrum des lateinischen Christentums und heute Sitz einer europäischen Regierung scheint der Ort nichts von seiner Wirkkraft verloren zu haben. ...

978-3-447-06295-4
Vorwelten und Vorzeiten
Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit

Mit der Entdeckung von Bodenfunden und architektonischen Strukturen der Vor- und Frühgeschichte sowie der Römerzeit öffnete sich für die Menschen des 15. bis 18. Jahrhunderts ein bislang weitgehend unbeachtetes Fenster in ihre lokale und überregionale Vergangenheit. Es galt die Donnerkeile, Megalithen, Urnen und keramischen Funde früher Menschheitsgeschichte sowie die lateinischen Inschriften und andere Zeugnisse römischen Lebens nördlich der Alpen in einen sinnvollen Bezug zur Gegenwart zu setzen. Alle Artefakte dienten in erster Linie dazu, die gebrochenen Bande der Frühzeit mit dem Jetzt wiederherzustellen.

Das Dogma der Theologie wie auch der Geschichte lautete, in schmucklosen Gegenständen oder Knochen älterer Zeit Naturobjekte aus der Epoche der Sintflut von vor 6000 Jahren zu sehen, …

978-3-422-07222-0
Die Geschichte Roms
Leonaert Bramers Illustrationen zu Livius’ "Ab urbe condita"

Susanne Wagini betreut als Kuratorin die Sammlung niederländischer und flämischer Maler des 15. bis 18. Jahrhunderts der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Aus der Feder eben einer dieser Meister – die Leonaert Bramers – stammt das hier vorzustellende Konvolut an Zeichnungen, das Wagini als kommentierte Edition vorgelegt hat.

Wohl um 1660, so die Autorin, hatte Bramer eine Illustrationsfolge zu Titus Livius’ „Ab urbe condita“ erstellt, die 2012 mithilfe der Pesl-Stiftung Bayern und der Vereinigung der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München e.V. erworben werden konnte. …

978-3-8053-4758-7
Hellenistische Königreiche

Insgesamt 29 Autoren haben die Herausgeber Kay Ehling und Gregor Weber gewinnen können, einen knappen, übersichtlichen Überblick über die Reiche des Hellenismus zu erstellen. Versammelt sind führende deutschsprachige Forscher, deren Forschungsschwerpunkte das vierte vorchristliche bis zum ersten nachchristlichen Jahrhundert bilden. Der anzuzeigende Band fasst daher Ergebnisse der in den letzten 20 Jahren erschienenen Veröffentlichungen in Einzelbeiträgen zwischen vier und sieben Seiten Länge zusammen, denen jeweils eine mehrzeilige Zusammenfassung vorangestellt wurde. Entstanden ist daraus ein kompaktes Studienbuch im besten klassischen Sinne, das dem interessierten Leser wie auch Studierenden eine erste Orientierung bieten will. …

978-3-8062-2377-4
Kleopatra
Pharaonin – Göttin – Visionärin

„Pharaonin, Göttin, Visionärin“ sind die wesentliche Apostrophierungen, die Sabine Kubisch und Hilmar Klinkott in das Zentrum ihrer Kleopatra-Biografie gestellt haben. In einem gut lesbaren Stil haben sie aufbauend auf den Überlieferungen antiker Autoren Aufstieg und Fall der letzten ptolemäischen Herrscherin konzis in sechs Kapiteln für eine historisch interessierte Leserschaft aufbereitet. Die Leitidee des hier anzuzeigenden Bandes ist die Verwurzelung Kleopatras einerseits „in der altägyptischen Kultur und Herrschertradition“ (Friederike Seyfried, Geleitwort, S. 5) und ihre Einbindung in das politische Weltgeschehen der Mittelmeerregion im 1. Jahrhundert v. Chr. andererseits aufzuzeigen. …

978-3-86312-311-6
Geschichte der abendländischen Bibliotheken

Bibliotheken sind eine der geistesgeschichtlichen Größen, die positiv für Bildung, Wissen und Weltkenntnis stehen. Kulturhistorisch ist der Begriff verknüpft mit Orten wie Alexandria und Pergamon oder mit verschiedenen Klöstern und Universitäten, die erst durch den Besitz einer außerordentlichen Büchersammlung zu Weltruhm gelangten. Gleiches gilt für Herrscherdynastien wie auch für Einzelpersonen, die als Sammler seltene erlesene oder auch zahlreiche Manuskripte ihr Eigen nennen konnten. Ebenso haben technische Entwicklungen z. B. von der beschriebenen Rolle zum gebundenen Kodex oder vom handgeschriebenen Einzelbuch zum maschinellen Buchdruck Aufbau und Größe von Büchersälen nachhaltig bestimmt. …