Wolfgang Benz, Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, und Barbara Distel, langjährige Leiterin der Gedenkstätte Dachau, haben mit der Reihe 'Der Ort des Terrors' ein anspruchsvolles Projekt initiiert, das in Kürze mit dem neunten Band abgeschlossen wird. Damit wird eine aktuelle Gesamtgeschichte des für das NS-Regime charakteristischen Terror-Instruments Konzentrationslager vorliegen, die sich explizit an ein breiteres Publikum richtet.
Die Herausgeber haben sinnvollerweise die Entscheidung getroffen, sich nicht auf die Darstellung der 24 Konzentrationslager mit ihren mehr als 1000 Außenlagern zu beschränken, die zentral der Inspektion der Konzentrationslager unterstanden. Sie verorten auch die Vernichtungslager der sogenannten 'Aktion Reinhardt', Bełżec, Sobibór, Treblinka, und die Tötungsstation Kulmhof/Chełmno im besetzten Polen in ihrer Topographie des Terrors. Die Geschichte dieser Massenvernichtungsstätten wird im vorliegenden achten Band neben den weithin unbekannten Konzentrationslagern Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara und Kaunas sowie dem spätestens seit 'Schindlers Liste' berühmt-berüchtigten Płaszów dargestellt. Bei den Beiträgen handelt es sich zum Teil um die Erträge aktueller, im Rahmen von Dissertationsprojekten betriebener empirischer Untersuchungen auf breitestmöglicher Quellengrundlage, ohne dass jedoch die Verfasser in den Wissenschaftsjargon sehr differenzierter Spezialforschung verfallen.
Neben der Organisationsgeschichte der Lager richten die Autoren den Blick auf die Täter und ihr Handeln, auf die verschiedenen Opfergruppen, ihr Leiden und ihren Selbstbehauptungswillen. Häufig gehen sie über den Zeitpunkt der Lagerauflösung bzw. -befreiung hinaus und geben einen Ausblick auf die Ahndung der Verbrechen und den Stellenwert der Lager in der Erinnerungslandschaft der jeweiligen Gesellschaften. Der ausführlichen Untersuchung der Hauptlager folgen alphabetisch sortierte Kurzdarstellungen zu den zahlreichen Außen- und Nebenlagern. Abgerundet werden die Beiträge durch Literaturhinweise für eine vertiefende Lektüre.
Alle Beiträge, durchweg von ausgewiesenen Experten verfasst, verorten die Geschichte der Lager im Rahmen der allgemeinen Judenverfolgung und -ermordung sowie der jeweiligen örtlichen Besatzungspolitik und Zusammenhänge. Dabei wurden unnötige Überschneidungen vermieden, die Untersuchungen über die personell und organisatorisch eng verbundenen Vernichtungslager etwa haben Verfasser und Herausgeber sehr gut aufeinander bezogen.
Für eine künftige Beschäftigung mit den Konzentrations- und Vernichtungslagern können die hier und in den anderen Bänden versammelten Beiträge Ausgangspunkt sein, und sollten es wohl auch sein. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Preis der einzelnen Bände, der einer ausdrücklich gewünschten breiten Rezeption zunächst im Wege stehen dürfte. Herausgeber und Verlag sollten sich daher nach Abschluss des Gesamtwerks dazu entschließen, eine günstige Broschur-Ausgabe anzubieten, damit das Werk zum Beispiel auch den Weg in möglichst zahlreiche Schulbibliotheken finden kann.