Bausteine der kindlichen Entwicklung
Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes

Entwicklungsstörungen bei Kindern sind in unserer mediengesteuerten Gesellschaft immer wieder anzutreffen. Eltern und Lehrer klagen, daß Kinder sich nicht konzentrieren oder sozial integrieren können, daß sie zu viel fernsehen, zu wenig spielen, zu viel Süßigkeiten essen. Dieses Buch möchte vor allem Eltern, aber auch Lehrern und Therapeuten, die verhaltensgestörte und/oder hirngeschädigte Kinder betreuen, praktische Hilfen für eine ganzheitliche Frühförderung und Therapie vermitteln.

Seit Jahrzehnten ist dieses Konzept mit Erfolg durchgeführt worden. Die Autorin ist Psychologin und Beschäftigungstherapeutin. Viele Jahre war sie an amerikanischen Universitäten tätig. Hier hat sie auch mit neurologisch gestörten Kindern und Erwachsenen gearbeitet. Sie hat dabei eine Theorie der sensorischen Integration entwickelt und vielfach praktisch erprobt. Sie geht von folgendem Ansatz aus: Bei behinderten oder gestörten Menschen (Kindern und Erwachsenen) liegen die Ursachen oft in einer gestörten Wahrnehmung und Hirnfunktion begründet. Eine Behandlung muß zuerst versuchen, Ordnung in die Wahrnehmung zu bringen (sensorische Integration). Dieses wird möglich durch eine gezielte Bewegungs- und Beschäftigungstherapie, bei Kindern vor allem in spielerischer Weise. Voraussetzung dafür ist, daß bei Eltern und Lehrern der Blick für Störungen geschärft wird.

Zunächst erfahren wir, wie das menschliche Gehirn Sinneseindrücke wahrnimmt und verarbeitet, welche spezielleren Hirnfunktionen daran beteiligt sind oder aktiviert werden. Diese Prozesse werden näher mit Blick auf die menschliche Entwicklung von der Geburt bis zum siebten Lebensjahr dargestellt. Dann werden Störungen der sensorischen Integration behandelt: Störungen des Gleichgewichtssystems (vestibuläres System), mangelnde Bewegungsplanung (Apraxie, Dyspraxie), Störungen der visuellen und auditiven Wahrnehmung und Autismus. Schließlich wird dargestellt, was bei diesen Störungen getan werden kann und wie vor allem Eltern und Familienangehörige darauf reagieren können: indem sie, wenn das Kind seine Selbstkontrolle verliert und ausfällig wird, das Kind nicht bestrafen, sondern es zu beruhigen versuchen, indem sie mit ihm spielen oder spazieren gehen; indem sie das Selbstwertgefühl des Kindes verbessern, es loben, ihm Mut machen, ihm zeigen, daß sie es akzeptieren; indem sie dem Kind helfen und es anregen, aus innerem Antrieb und möglichst mit nicht-modernem Spielzeug zu spielen, denn auf diese Weise lernt das Kind, vor allem vor dem Schuleintritt, am ehesten, Störungen der sensorischen Integration zu beheben. Sehr hilfreich sind dabei Antworten auf Fragen, die von Eltern immer wieder gestellt werden: Was haben wir bei der Erziehung unseres Kindes falsch gemacht? Wieviel Freiraum muß einem Kind erlaubt werden? Was kann man dagegen tun, wenn das Kind zu viel fernsieht? Wie kann man dem Kind helfen, von seiner Klasse angenommen zu werden? Dieses Buch gibt Antworten auf solche Fragen, die alltäglich gestellt werden. Eine Hilfe bei der Bewältigung einer der anspruchsvollsten Herausforderungen, denen sich ein Mensch verschreiben kann, weil sie seiner wie auch der Zukunft der gesamten Menschheit dient: der Förderung der kindlichen Entwicklung.