Klassiker der indischen Philosophie

Daß die Geisteswissenschaften es schwer haben, ist seit langem ein Klagelied. Professuren werden abgebaut, umgewidmet, in die Natur- und Technikwissenschaften verschoben. Wer AIRBUSse bauen, Hochtechnologie exportieren will (bei den AKWs ist Deutschland ausgestiegen, die Hoffnung auf den alternativen Sektor der Energiegewinnung glüht schwach), scheint mit den genuinen Inhalten der alten philosophischen Fakultät wenig beginnen zu können.
Und warum diese Passage vor dem, was anzukündigen ist? Weil beim Titel 'Klassiker der indischen Philosophie' oft an Klamottenkiste und Esoterik-Ecke gedacht wird, vor allem vom Topmanager, der jetzt noch auf seinem Sitz in der Business Class, bald aber schon burned out in einem indischen Bhagwan zu finden ist. Noch einmal: Geisteswissenschaften gelten als nutzlos, Parasiten, kaum für Unterhaltung tauglich. Und Lehrstühle für indische Philosophie? Da muß man in der deutschen Universitätslandschaft suchen. Indien ist weithin terra incognita; und doch ist es nötig, es tiefer zu verstehen, nicht nur, um weiter dort Autos verkaufen zu können.
Solch ein vertieftes Verständnis ermöglicht diese CD; sie ist insofern ein Beitrag zur Globalisierung. Wir brauchen eine universale, nicht mehr nur europazentrierte Bildungsperspektive.
Die CD enthält folgende Texte:
Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kau'ilya. Aus dem Sanskrit übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Johann Jakob Meyer. Leipzig: Otto Harrassowitz, 1926.
Hundert Lieder des Atharva-Veda. Übersetzt und mit Bemerkungen versehen von Professor Dr. J. Grill. Tübingen: Heinrich Laupp, 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869'80].
Atharwaweda. Übertragen von Friedrich Rückert. Aus dem ungedruckten Nachlasse des Dichters zum ersten Male herausgegeben von Herman Kreyenborg. Hannover: Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, 1923.
Die Reden Gotamo Buddhos. Aus der Mittleren Sammlung Majjhimanikāyo des Pāli-Kanons. Zum erstenmal übersetzt von Karl Eugen Neumann. Karl Eugen Neumanns Übertragungen aus dem Pāli-Kanon. Bd. 1. 4. Auflage. Zürich: Artemis; Wien: Paul Zsolnay, 1956.
Die Reden Gotamo Buddhos. Aus der Längeren Sammlung Dīghanikāyo des Pāli-Kanons. Zum erstenmal übersetzt von Karl Eugen Neumann. Karl Eugen Neumanns Übertragungen aus dem Pāli- Kanon. Bd. 2. 3. Auflage. Zürich: Artemis; Wien: Paul Zsolnay, 1957.
Die Reden Gotamo Buddhos. Sammlungen in Versen: Die Sammlung der Bruchstücke. Die Lieder der Mönche und Nonnen. Der Wahrheitpfad. Zum erstenmal übersetzt von Karl Eugen Neumann. Karl Eugen Neumanns Übertragungen aus dem Pāli-Kanon. Bd. 3. Zürich: Artemis; Wien: Paul Zsolnay, 1957.
Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Nach der metrischen Übersetzung Friedrich Rückerts neu hrsg. von Herman Kreyenborg. Leipzig: Insel Verlag, [1920].
Indische Liebeslyrik. In deutscher Sprache nachgebildet von Friedrich Rückert. Eingeleitet, hrsg. u. erläutert von Helmuth von Glasenapp. Baden- Baden: Bühler, 1948.
Indische Sprüche. Sanskrit und Deutsch. Herausgegeben von Otto Böthlingk. Osnabrück: Otto Zeller Verlagsbuchhandlung / Wiesbaden: Antiquariat Otto Harrassowitz, 1966 [Neudruck der 2. Aufl. in drei Bänden. St. Petersburg 1870'1873].
Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Die indische Ars Amatoria nebst dem vollständigen Kommentare des Yaśodhara. Aus dem Sanskrit übersetzt von Richard Schmidt. Berlin: H. Barsdorff Verlag, 1922 (7. Aufl.). [Den lateinischen Passagen in Kapitel 6, 8 und 9 des zweiten Teils wurde für diese Ausgabe jeweils eine deutsche Übersetzung in eckigen Klammern hinzugefügt.]
Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Übertragen von Leopold von Schroeder. Jena: Eugen Diederichs Verlag, 1959.
Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Aus dem Sanskrit übersetzt von Dr. Paul Deussen. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1911.
Die Fragen des Königs Menandros. Aus dem Pāli zum ersten Male ind Deutsche übersetzt von Dr. phil. F. Otto Schrader. Berlin: Verlag von Paul Raatz, o. J. [1905].
Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung, ein Inbegriff des Indischen Systems religiöser und bürgerlicher Pflichten. Aus der Sanscrit-Sprache wörtlich ins Englische übersetzt von Sir William Jones, und verteutschet nach der Calcuttischen Ausgabe, und mit einem Glossar und Anmerkungen begleitet, von Joh. Christ. Hüttner. Weimar: Verlag des Industrie-Comptoirs, 1797.
Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Nach der chinesischen Version übertragen von Max Walleser [= Die buddhistische Philosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung, von M. Walleser, Teil 3]. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1912.
Die Nyaya-Sutras. Text, Übersetzung, Erläuterung und Glossar von Walter Ruben. Leipzig: Deutsche Morgenländische Gesellschaft, 1928 [= Abhandlungen für die Kunde des Morgendlandes, herausgegeben von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, XVIII. Band, No. 2].
Rig-Veda. Übersetzt und mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Hermann Grassmann. In 2 Teilen. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1876'77 [Nachdruck 1990].
Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Aus dem Sanskrit übersetzt von Friedrich Rückert, Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1876.
Die Hymnen des Sâma-Veda. Herausgegeben, übersetzt und mit Glossar versehen von Theodor Benfey. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1848 [Nachdruck Hildesheim: Olms, 1968].
Die Sâ'khya-Philosophie. Eine Darstellung des indischen Rationalismus. Nach den Quellen von Richard Garbe. Zweite umgearbeitete Auflage. Leipzig: H. Haessel Verlag, 1917 [hier Abschnitte 2'4 wiedergegeben].
Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Übertragen und eingeleitet von Alfred Hillebrandt. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs Verlag, 1958.
Die Geheimlehre des Veda. Übersetzt von Dr. Paul Deussen. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1919.
Sechzig Upanishads des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Paul Deussen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig: F.A. Brockhaus 1921].
Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâya'a nebst dem vollständigen Kommentare des Ça'kara. Aus dem Sanskrit übersetzt von Paul Deussen. Hildesheim: Olms, 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887].
Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Sanskrit und Deutsch. Herausgegeben von Adolf Friedrich Stenzler. Osnabrück: Biblio Verlag, 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849].
Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Ka'âda. Aus dem Sanskrit übers. und erl. von E. Röer. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 21. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1867, S. 309-420, und Band 22, Leipzig: F.A. Brockhaus, 1868, S. 383-442.
Zudem eine ' hervorragende und umfangreiche ' Einführung von Lutz Geldsetzer in 'Die klassische indische Philosophie'.