Alkohol und Schuldfähigkeit
Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen

Alkohol, ein schon seit frühgeschichtlicher Zeit bedeutsamer Wirkstoff und die legalisierte Rauschdroge Nummer 1, ist nicht nur aus medizinischer Sicht ein diskussionswürdiges Thema. Auch der rechtliche Aspekt ist von immenser gesellschaftlicher Bedeutung, da eine große Anzahl von Straftaten unter Alkoholeinfluß begangen wird.

All diejenigen, die sich über den Gebrauch und v. a. den Mißbrauch von Alkohol, seinen physischen und psychischen Folgen und deren juristische Bewertung in Bezug auf Straftaten unter Alkoholeinfluß informieren möchten, sollten dieses Buch nicht ignorieren. Von einem Leiter einer Poliklinik und der Institutsambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie und einem Lehrstuhlinhaber für Strafrecht und Strafprozeßrecht am Institut für Rechtsfragen in der Medizin herausgegeben und durch Beiträge von unterschiedlichen Fachleuten aus Medizin und Rechtswissenschaft unterstützt, soll es primär an Ärzte und Juristen gerichtet sein, denen eine praxisrelevante Entscheidungshilfe für den berufsbedingten Umgang mit der Thematik geboten werden soll.

Im Anschluß an eine kurze Einführung in die Problematik Alkohol und Schuldfähigkeit, in der die Relevanz des interdisziplinären Dialoges zwischen Vertreten der Humanmedizin und der Jurisprudenz diskutiert wird, folgt eine ausführliche Darstellung der sogenannten Alkoholkrankheit und ihrer multifaktoriellen Ursachen und Folgen. In diesem Kontext wird die aktuell verwendete Terminologie der modernen Klassifikationssysteme der WHO erörtert, die eine Voraussetzung zur einheitlichen Verständigung bildet. Im Zentrum der Thematik steht das praktische Vorgehen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit im Zusammenhang mit Straftaten, die unter Alkoholeinfluß begangen werden und ihre strafrechtlichen Folgen. Hierbei wird auf den Stellenwert der Blutalkoholkonzentration, ihre Bewertung in der gegenwärtigen Rechtsprechung und ihre Berechnungsgrundlagen eingegangen sowie auf die gesetzlichen Grundlagen der hierfür benötigten Blutentnahme. Es werden Grundsätze zur Frage der erheblich verminderten bzw. aufgehobenen Schuldfähigkeit infolge alkoholischer Beeinflussung sowie deren Rechtsfolgen vorgestellt. Auch der besondere Tatbestand des Rausches wird ausführlich besprochen und auf aktuellstem Stand unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung betrachtet. Last but not least wird ein Überblick über gesetzliche geregelte Unterbringungs- und Behandlungsmöglichkeiten von unter Alkoholeinfluß straffällig gewordenen Personen gegeben, der trotz aller Tragik des Themas unter Umsetzung erfolgversprechender Behandlungskonzepte einen durchaus positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt.

Die Gliederung des rund 200 Seiten umfassenden Buches ist übersichtlich gestaltet und an praxisrelevanten Fragestellungen orientiert. Durch einzelne Fallbeispiele werden die erörterten Sachverhalte praxisnah verdeutlicht, so daß auch der didaktische Wert des Buches besonders hervorzuheben ist.

Es sollte als Basislehrbuch für Ärzte, speziell Psychiater und Rechtsmediziner, sowie für Juristen gelten, die beruflich mit diesem Thema schwerpunktmäßig befaßt sind. Darüber hinaus bietet es aber auch jedem Interessierten einen verständlichen Überblick über das Thema Alkohol, seine Wirkungen im menschlichen Organismus und die Folgen bzw., die Beurteilung dieser Folgen im strafrechtlichen Zusammenhang. Mit seinem DIN A5-ähnlichen Format überschreitet es zwar knapp die 'Kitteltaschengröße', als handliches Nachschlagewerk kann es allerdings durchaus genutzt werden.