Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-406-79029-4
Anne Frank

Biographien über Opfer und Überlebende des Holocaust zu schreiben, bedeutet, das Leben „von ganz gewöhnlichen Menschen in außergewöhnlich dunklen Zeiten“ zu schildern, wie es Miep Gies (1909-2010), Gerechte unter den Völkern und Helferin Anne Franks in ihren Erinnerungen tat.

Vorliegender Beck-Wissen-Band über die Jüdin Anne Frank (1929-1945) wurde von Ronald Leopold, Historiker und Generaldirektor des Amsterdamer Anne Frank Hauses verfasst. Er
beinhaltet als Hauptteil einen biographischen Abriss (S. 9-82), berichtet aber auch über die Kriegsheimkehr des Vaters Otto (1889-1980) und behandelt das Tagebuch Anne Franks und das 1960 eröffnete nach ihr benannte Haus sowie die vielfältigen Facetten eines nach 1945 einsetzenden weltweiten kollektiven Gedächtnisses an das jüdische Mädchen (S. 83-136). …

978-3-205-21637-7
Muttersprache und Vaterland
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Hainscho

Der unter ‚Nachwort‘ und ‚Angaben‘ rubrizierte Teil umfasst ein Drittel des Bändchens - mit gutem Grund. Befinden sich hier doch Angaben zur Textgenese, zu Grundzügen bisheriger Rezeption sowie den Erwartungen, die mit der Neuherausgabe verknüpft werden. Allem voran interessieren die politischen Implikationen des, so der Herausgeber, eine „Schlüsselstellung“ (S. 83) einnehmenden Textes; gefragt wird, ob die „Einschätzung erlaubt [sei]“, dass sprachkritische Argumente gegen nationalistische Positionen eingesetzt werden können“ (S. 95). …

978-3-86489-406-0
Ami, it's time to go!
Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas

Oskar Lafontaine, zeitlebens eng mit der Entspannungspolitik Willy Brandts verbunden und prägende Gestalt der deutschen Sozialdemokratie der 1990er Jahre, bezieht nach Rückzug aus politischen Ämtern weiterhin Stellung zu Brandherden und politischen Konfliktfällen. Inhalte seines neusten Buches Ami, it's time to go! wirken hierbei wie die Orchesterfassung der
zahlreichen medialen Äußerungen seiner Ehefrau Sahra Wagenknecht. Lafontaines Aufruf zum Abzug US-amerikanischer Präsenz aus Europa ist dreigliedrig und startet mit dem Szenario des von Russland begonnenen Krieges gegen die Ukraine. …

978-3-506-70473-3
Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt

Tim Lorentzen hat mit dem Band „Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt“ eine Ereignisgeschichte des Gedenkens an Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) in den Jahren 1945 bis 2006 vorgelegt. Dass es sich hier um eine Ereignisgeschichte handelt, ist an dieser Stelle eigens zu betonen, da Lorentzen nicht daran interessiert ist, die Rezeption von Bonhoeffers Wirken zu untersuchen, sondern die Funktion der Gedenkakte an seinen Widerstand in der jeweiligen Gegenwart zu eruieren. Dazu bezieht er sich auf rituell oder kulturell gerahmtes Gedenken an Gedenkorten oder anlässlich verschiedener Gedenktage, wie Bonhoeffers Geburts- und Todestag oder den 20. Juli, um diese Reziprozität nachzuzeichnen sowie Rückschlüsse auf die so betriebene Geschichtspolitik (in engem Anschluss an Edgar Wolfrum [*1960]) zu ziehen. …

978-3-8062-4416-8
Ravenna
Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen

Die Byzantinistin verleiht Ravenna „eine eigene Stimme“, die der Stadt versagt blieb, da sie „ihre führende Rolle stets durch Außenstehende aufgezwungen bekam“ (S. 461). Zudem nötigen die „Lücken“ durch Tilgungen, Verwitterung, Demontagen dazu, viel „Fantasie“ aufzuwenden, gerade diese Stadt „immer wieder neu [zu] überdenken“ (S. 458). Das Bedauern ob dieses charakteristischen Mangels drückt die Autorin gemäß ihrem Metier, wo Reliquie und Relikt oft eins sind (angesichts der in Ravenna von Touristen zurecht so bestaunten und breitenwirksam bekannten Mosaiken), so aus: „Von Theoderichs Porträt ist nicht einmal ein Fingernagel erhalten“ (S. 459). …

978-3-492-05956-5
Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns
Die vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen

Dieses Buch verdankt sich einem Zufall. Die Kunsthistorikerin und Autorin Judy Batalion recherchierte 2007 über jüdische Frauen im 20. Jahrhundert. Dabei fiel ihr ein jiddischer Band über Frauen im Ghetto in die Hände, der unweigerlich auch vom Widerstand jüdischer Frauen zeugte. In den folgenden Jahren bis zur Erstveröffentlichung 2020 in den Vereinigten Staaten trug Batalion zahllose Mosaiksteine zusammen, aus denen sie schließlich das nun auch auf Deutsch vorliegende umfassende Panorama über den Widerstandskampf jüdischer Frauen vor allem im deutsch besetzten Polen zusammensetzte. Was für Batalion am Ausgangspunkt die Entdeckung eines ihr unbekannten Themas war und der deutsche Verlag als eine „vergessene Geschichte“ betitelt, war in Teilen freilich auch schon zuvor bekannt und bereits erforscht. …

978-3-11-067343-2
The Medieval Archive of Antisemitism in Nineteenth-Century Sweden
Religious Minorities in the North: History, Politics, and Culture, Vol. 3

In dieser Studie untersucht Cordelia Heß mittelalterliche anti-jüdische Denkfiguren wie den Ahasverus-Mythos, den Judas-Mythos und die Substitutionstheologie, und ihr langes Nachleben im Schweden des 19. Jahrhunderts. Anti-jüdische Bilder waren dabei in Schweden schon bekannt und breit tradiert, als es im Land noch keine etablierte jüdische Minderheit gab. Heß stellt fest, dass im Laufe des Untersuchungszeitraumes zwar neue antisemitische Konzepte hinzukamen, zuvor schon vorhandene vorreformatorische altkirchliche Motive jedoch nicht aus dem Diskurs ausgeschieden wurden, sondern wiederholt reaktiviert wurden. …

978-3-351-03959-2
Lion Feuchtwanger
Bin ich deutscher oder jüdischer Schriftsteller? Betrachtungen eines Kosmopoliten

Er war – neben Thomas Mann und Stefan Zweig – einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren, bevor die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Doch auch im Exil blieb ihm der Ruhm treu. Er gehörte zu den ersten 33 Autor/INNEN, die ausgebürgert wurden; seine Bücher wurden öffentlich als „undeutsches Schriftgut“ verbrannt, seine liebevoll zusammengestellte Bibliothek zerstört, ebenso seine Manuskripte, an denen er noch gearbeitet hatte („Ich habe ein ganzes Jahr Arbeit verloren“), seine Schildkröten, da „jüdisch“, getötet, sein Haus konfisziert. Während seiner Amerika-Tournee 1932/33 erfuhr er, dass Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt worden war. Lion Feuchtwanger kehrte nie wieder nach Deutschland zurück. …

978-3-949302-09-1
Gegen das Schweigen
Meine etwas andere Kindheit und Jugend

Von den ersten Nachkriegsjahren durch die Wirtschaftswunderzeit in die „Swinging Sixties“: Geschichten von Frauen, die in dieser Zeit entdeckten, lesbisch zu sein, waren kaum erzählbar; es gab keine Sprache dafür. Was nicht sein durfte, existierte einfach nicht. Das machte es schwer zu erkennen, was mit einer eigentlich los war; und warum die Panikattacken, die Depressionen, die Schweißausbrüche. In den reaktionären 1950er und 1960er Jahren bis weit über die sog. Sexuelle Revolution hinaus waren homosexuelle Kontakte bedrohlich. Nur Alleinsein bot eine gewisse Erholung vom Zwang zur Verstellung, zur sozialen Mimikry; eine Lösung des Problems war das nicht.
Homosexuelle Männer wie Didier Eribon, Paul Monette oder Daniel Schreiber veröffentlichen Berichte über die Kämpfe und Nöte ihrer Kindheit und Jugend – lesbische Frauen schwiegen. …

978-3-949302-08-4
"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben."
Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen

Der AvivA Verlag ist für Neues, Überraschendes, Innovatives und nur scheinbar „Abseitiges“ bekannt. Der Verlag mit seinem frühlingshaften Namen (Aviva ist die weibliche Schreibung von Aviv: hebr. Frühling) wurde 1997 von der Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs gegründet. Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind Romane der 1020er Jahre, Werke von Frauen in der Kunst sowie Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Geschichte.
In der Reihe „Wiederentdeckte Schriftstellerinnen“ veröffentlicht der Verlag in Erst- und Neuauflagen Werke aus den 1920er und 1930er Jahren von deutschsprachigen, vor allem jüdischen Autorinnen wie Victoria Wolf, Lili Grün, Alice Berend, Ruth Landshoff-York, Alice Rühle-Gerstel, Maria Leitner, Christa Winsloe, Lessie Sachs oder Vicky Baum. Die Autobiographie „Ein Mensch wird“ von der Schriftstellerin Alma M. Karlin (1889-1950), die ab 1919 acht Jahre lang die Welt bereiste, erschien erstmals im deutschsprachigen Original im AvivA Verlag, der auch die Reiseberichte der Autorin wieder veröffentlichte. …