Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945

Eine in jeder Hinsicht überzeugende Quellenedition legen mit Otto Dov Kulka und Eberhard Jäckel zwei große Kenner der Geschichte der nationalsozialistischen Judenverfolgung vor. Sie veröffentlichen die Berichte der NS-Überwachungsorgane über die Handlungen und Organisation von Juden sowie über die Einstellung der 'arischen' Bevölkerung zur jüdischen Minderheit einerseits und zu den Maßnahmen gegen diese andererseits. Neben einer ausgezeichneten Auswahl dieser Dokumente in Buchform erhält der Leser alle ermittelten Dokumente auf CD-Rom ' ein ungeheurer Fundus geheimer Stimmungsberichte über die 'Judenfrage' im nationalsozialistischen Deutschland.
Die Edition ist gleichsam das Gegenstück zu einer von Otto Dov Kulka herausgegebenen zweibändigen Publikation jüdischer Quellen ' um den eventuell aufkommenen Vorwurf der einseitigen Tätersicht gleich vorwegzunehmen und zu widerlegen.
Die nationalsozialistische Führung vertraute nicht auf das 'monolithische Bild von Staat und Gesellschaft' (S. 15), das sie selbst nach außen trug; daher nutzte sie ein System interner Berichterstattung, um stets über die Stimmungen und Aktivitäten in den verschiedenen Bevölkerungsschichten informiert zu sein. Unterschiedliche Stellen zeichneten dafür verantwortlich: der Sicherheitsdienst der SS (SD), die Gestapo, die Verwaltung auf Lokal-, Kreis- und Regionalebene sowie die NSDAP und ihre Organisationen.
Es gibt bereits unterschiedlich ausführliche Editionen von NS-Lage- und Stimmungsberichten, die aber sämtlich regional, zeitlich oder im Hinblick auf die Urheber der Berichte begrenzt sind. Die vorzustellende Publikation ist die erste, die es sich zum Ziel gemacht hat, sämtliche Berichte, die Juden betreffen, zu veröffentlichen ' erfaßt wurden, soweit dies möglich war, die diesbezüglichen Dokumente aller berichterstattenden Stellen aus dem Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1937 für die gesamte Zeit nationalsozialistischer Herrschaft. Ergänzt wurde diese Auswahl durch einige Berichte aus Österreich, dem Sudetenland und Elsaß-Lothringen. Versammelt werden Dokumente aus etwa 50 Archiven im In- und Ausland, die Forschungs- und Rechercheleistung ist riesig.
Die deutsche Gesellschaft war ' hier bestätigt sich die Furcht des NS-Regimes, aufgrund derer dieses sich überhaupt gezwungen sah, derartige Stimmungsberichte zu veranlassen ' sehr heterogen, und die Herausgeber betonen: 'Unter der monolithisch wirkenden Oberfläche des totalitären Regimes tritt ein differenziertes Bild der Beziehungen zwischen den Juden und ihrer weitgehend heterogen gebliebenen, nichtjüdischen Umgebung zutage. Das innerjüdische Leben präsentiert sich unter den Bedingungen von Verfolgung und fortschreitender Ausgrenzung aus der deutschen Gesellschaft in erstaunlicher Vielfalt' (S. 9). Dieses nuancenreiche Bild verengt sich aber: 'Während der Kriegsjahre jedoch liefern die Berichte ein eher eindimensionales Bild: Nicht zuletzt aufgrund der veränderten Richtlinien für die Berichterstattung beschreiben sie nun hauptsächlich die Reaktionen der Bevölkerung auf die Radikalisierung der Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden, bis hin zu Deportation und Vernichtung, und selbst diese Reaktionen finden sich nur mehr in beschränktem Ausmaß' (S. 9). Deutlich wird aus diesen Dokumenten aber auch, wie früh in Deutschland Informationen über den Massenmord im Osten bekannt wurden. Dies ist eines der Beispiele dafür, wie sehr die vorliegenden Dokumente zur weiteren Differenzierung unseres Wissens über die NS-Judenverfolgung beitragen können.
Dem Leser werden Hilfsmittel an die Hand gegeben, um sich die Fülle der Dokumente inhaltlich genauer zu erschließen: Eine ausführliche Zeittafel und ein ausgezeichnetes Glossar erleichtern die Lektüre, auf der CD-Rom findet sich neben der 'normalen' Literaturliste eine hervorragende 'Bibliographie zur Orts- und Regionalgeschichte der Juden in Deutschland unter dem Nationalsozialismus'. Besonderheiten der jeweiligen Dokumente und deren Kontext werden in den Anmerkungen genauestens erläutert.
Werden im Buch die Dokumente, die sich in den wenigsten Fällen nur auf Juden beziehen, in gekürzter Fassung wiedergegeben, findet der Leser sämtliche 3744 Quellen in ungekürzter Fassung auf der CD-Rom. Die Auswahlkriterien für das in 14 Kapitel gegliederte Buch werden genauestens dargelegt, ein übersichtliches Referenzsystem erleichtert die parallele Nutzung von Buch und CD-Rom, ebenso sind Dokumente und Hilfsmittel im Buch textlich vernetzt, auf der CD-Rom nutzerfreundlich verlinkt.
Die hervorragende Edition ist von immenser Bedeutung für die zukünftige Erforschung der nationalsozialistischen Judenverfolgung und der deutschen Reaktionen darauf.